Hintergrundinformationen

Neueste Entwicklungen und historische Entstehung der Weinmarke

Die junge Familie des Gründers der Weinmarke Engelbert Schmid (DON ÁNGEL), mit 61, 64 und 67 Jahren nochmals Vater geworden.

Engelbert Junior ist immer zu einem Spässchen aufgelegt.

Unser eigener Anspruch an einen Wein:

„Ein Wein muss ein Erlebnis sein, das man sich unbedingt immer wieder gönnen will!“

Die Neupflanzung im Frühjahr 2023: 24.000 Weinstöcke der roten Sorten Tempranillo und Cabernet Sauvignon, sowie der weißen Sorten Albillo Mayor und Riesling.

DON ÁNGEL mit seiner Tochter Susanne, die in Frankreich Önologie studiert hat, auf dem höchsten Punkt der neuen eigenen Flächen im renommiertesten Weingebiet “Ribera del Duero” auf der nordspanischen Hochebene.

Nach gepachteten Weinflächen im Weingebiet Cigales entstehen jetzt eigene Anlagen, – hier der Platz der zukünftigen Gebäude für die Kellerei.

Im Frühjahr 2022 haben wir die ersten Pflanzungen realisiert. Die Erde ist sehr steinig, was dem Weinstock keine Probleme macht, – die Wurzeln finden den Weg nach unten in der vorher tief aufgelockerten Pflanzlinie. Zuerst werden die Steine bis zur Pflanztiefe zermalmt.

Dann erst wird maschinell gepflanzt.  Jeder Weinstock bekommt eine speziell von Engelbert Schmid entwickelte unterirdische Bewässerung.

Die Situation ca 2 Monate nach Pflanzung. Es gibt fast keine Ausfälle beim Anwachsen.

Allgemeine Informationen:

Engelbert Schmid, in Spanien DON ÁNGEL genannt (gesprochen Don Anchel), ist der Gründer und Eigentümer des Weingutes. Er ist zuständig für die geschäftliche Gesamtleitung, für die Önologie und Produktion, von der Pflege der Weinflächen über den Ausbau bis zur Abfüllung. Önologische Fragen beantwortet er gerne persönlich und steht gelegentlich für Vorträge bei Werbeveranstaltungen zur Verfügung.

Gerne legt er mehr und mehr in die Hände seiner Tochter Susanne.

Seine Frau Karina Schmid, in Spanien DOÑA KARINA genannt (gesprochen Donia Karina), ist zuständig für die Organisation der Frühjahrs- und Herbstverkostungen im Amphitheater, Mindelsaal (siehe www.mindelsaal.de), Verkostungen im kleinen exklusiven Kreis im Schloss Schmid und aufgrund ihrer Sprachkenntnisse für die Betreuung von Kunden im osteuropäischen Raum.

Der Vertrieb unserer Weine erfolgt direkt und über den Fachhandel.

Kontaktieren Sie Daniela, Tel. 08282 890412, oder bestellen Sie im Online-Shop.

Oder Sie schicken uns eine Mail an donangel@don-angel.net

Der besondere Tipp:

Don Ángel  Weine als Katalysator für größere Geschäfte!

Da die Don Angel Weine etwas Besonderes sind, was man nicht an jeder Ecke bekommen kann, eignet sich ein Geschenk von DON ÁNGEL Weinen sehr gut als Katalysator für größere Geschäfte mit Kunden/Neukunden.

„In welche Schublade kann man die DON ÁNGEL WEINE stecken?“

Klare Antwort: „Bis zum Jahrgang 2023 in keine!“ Die Trauben wachsen auf der Kastilischen Hochebene, werden zerquetscht im Kühltransporter nach Deutschland gebracht und der Wein in Mindelzell ausgebaut. Das passt in keine der üblichen Schubladen. Ab dem Jahrgang 2024 oder 2025 ist die Anerkennung als DO Ribera del Duero geplant.

Deutsche Qualität unter Spanischer Sonne!

Das Traubenmaterial stammt bis zum Jahrgang 2023 von Engelbert Schmid’s gepachteten Weinflächen bei Valladolid in Nordspanien. Das passt in keine DO-Schublade. DON ÁNGEL WEINE sind personenbezogen. Es ist Engelbert Schmid, der mit seinem Wissen und seiner Passion für diese exquisiten Weine garantiert und sie selbst produziert.
Auch in der berühmtesten Weingegend finden Sie alle Qualitäten von mäßig bis super. Es ist in erster Linie der Winzer im Weinberg und der Weinmacher im Keller, der die Qualität erzeugt, nicht eine Region! Don Angel-Weine erhielten von Anfang an internationale Medaillen. Inzwischen ist es fast eine Selbstverständlichkeit geworden, dass alle Tintoricos und Angelayos internationales Gold bekommen, – die Angelayos in der Konkurrenz zu den teuersten Weinen der Welt.

Mehr dazu sehen Sie im Medaillenspiegel auf der Website.

Wie schon erwähnt streben wir ab dem Jahrgang 2024 oder 2025 die Anerkennung als DO Ribera del Duero an. In der Qualität der Weine wird das kein Sprung sein. Wir versuchen jedoch permanent, noch besser zu werden.

Engelbert Schmid und seine Projekte:

Seit dem Jahr 2000 sind die DON ÁNGEL Weine das Herzblut-Projekt von Engelbert Schmid, dessen Spezialität es ist, Träume in die Realität umzusetzen. Als Solohornist in den besten deutschen Orchestern und als im Spitzenprofimarkt weltweit führender Hersteller von Waldhörner ( http://www.engelbert-schmid-horns.com ) hat er bewiesen, bei allen seinen Projekten nicht nur bis in die internationale Spitze vorzudringen, sondern dass er auch neue Maßstäbe setzen kann. 2008 hat er, angegliedert an seine Horn-Produktionsstätte, wieder mal einen seiner Träume verwirklicht und Deutschlands einziges Amphitheater im altgriechischen Stil erbaut.

Weinflächen:

Die Weinproduktion begann mit dem Jahrgang 2003 auf der Kanarischen Insel „Isla Bonita“, der grünen Insel der Kanaren.
Inzwischen liegen die Hauptflächen in Nordspanien bei Valladolid, der Heimat vieler großer spanischen Weine.

Die Region um Valladolid hat das perfekte Weinbauklima und die besten mineralischen Böden. Absolut gesunde und vollreife Trauben sind eine Selbstverständlichkeit bei minimalstem Einsatz von Pflanzenschutz, ausschließlich von Schwefelpräparaten, ohne die es bei keiner Art von Weinbau geht. Ein Traum für einen Winzer, wie wenig man davon bei diesen durchgehend trockenen Sommern vorbeugend einsetzen muß!

Engelbert Schmid’s Weinflächen bei Valladolid bestehen aus alten Stöcken der roten Sorten Cabernet Sauvignon, Tempranillo, Garnacha Tinta, Garnacha Tintorera und der weißen Sorten Verdejo und Sauvignon Blanc.

Ca. 20 Erntehelfer, kaum zu sehen in den Weinzeilen, beginnen beim Morgengrauen mit der Handlese.

Die Weinbereitung und den Ausbau in mit allen Einzelheiten nimmt Engelbert Schmid mit Hilfe modernster Labor- und Kellertechnik persönlich in die Hand. Jeder Schritt ist entscheidend, und erfordert das Wissen und das ausgeprägte Feingefühl des Weinmachers. Der alkoholischen Gärung folgt eine 3-monatige Ruhezeit zum natürlichen Absinken der Trubstoffe. Anschließend reifen die Rotweine nach Rebsorten getrennt 12 Monate lang in Barriques (kleine 225 Liter-Fässer) aus französischer Allier-Eiche. Nach rigoroser Auslese im Weinberg werden die in kleinen Kästen manuell geernteten Trauben auf Sortiertischen handselektiert, schonend abgerebelt und leicht angequetscht. Die Maische wird danach sofort in kleine Tanks gefüllt, auf 0° C abgekühlt und bereits wenige Stunden nach der Ernte auf schnellstem Wege zum Ausbau nach Deutschland verschickt. Die Reisezeit bei 0° C ist eine der alkoholischen Gärung vorausgehende ideale Kaltmaischezeit, die den Entzug der primären Fruchtaromen fördert.

Qualitätsstufen und Preisgestaltung

Die Don Angel Weine gibt es in den Preisklassen von gehoben bis günstig.

Der Angelayo ist auf dem Niveau der großen Kultweine, nur viel günstiger, jedenfalls zur Zeit noch! Es kann eventuell eine sehr gute Geldanlage werden, sich jetzt Angelayos in den Keller zu legen. Anders als beim Tintórico wird der Preis dem Markt überlassen und kann enorm ansteigen!

Die Tintóricos – immer auf dem Niveau von Internationalen Medaillen – bleiben aus Prinzip unter € 20,- im Endverbraucherpreis, obwohl einige Jahrgänge davon von der Qualität her eigentlich deutlich höher liegen müssten. Jeder Weintrinker soll sich zumindest gelegentlich eine Flasche Tintórico gönnen können!

Der günstige Bodegano ist ein erstaunlich guter Einsteigerwein bzw. Hauswein für jeden Tag für Weintrinker, die nicht so viel Geld für Wein ausgeben können oder möchten.

Weißweine, Roséweine und der AngelSecco sind trotz höchster Qualität relativ preisgünstig.

Rabattstaffelung

Bei Wein ist das Handling von wenigen Flaschen ein großer Kostenfaktor. Deswegen haben wir eine Rabattstaffelung für Endverbraucher eingeführt, die schon bei 24 Flaschen beginnt, – beliebig sortiert:
Ab 24 Fl. 5%,  ab 48 Fl. 10%,  ab 72 Fl. 15%,  ab 96 Fl. 20%, ab 120 Fl. 25%, ab 240 Fl. 35%, beliebig sortiert! Nationaler Versand frei, internationaler Versand nach Absprache.

 

Die Passion des Weinmachers

Engelbert Schmid’s Haupt-Leidenschaft beim Wein gilt den Rotweinen, Rosados und dem Perlwein AngelSecco. Seine Erklärung dazu: „In Deutschland gibt es eine große Auswahl an sehr guten Weißweinen, sodass es eigentlich nicht so viel Sinn macht, spanischen Weißwein nach Deutschland zu bringen. Ich produziere trotzdem eine kleine Menge an Weißweinen, weil meine Kunden teilweise in erster Linie Weißweintrinker sind. Weißwein ist ein eher technischer Wein mit temperaturgesteuertem Ausbau. Ich bin bestrebt, auch beim Weißwein meine persönliche Note einzubringen. Deutsche Weißweine werden sehr häufig vor dem Ende der Gärung gestoppt, um Restzucker und damit die Fruchtaromen von unvergorenem Traubensaft teilweise zu belassen. Außerdem wird vor der Filterung oft sterilisierter Traubensaft zugegeben, um die Weine besonders fruchtig zu machen und den klimabedingt hohen Säuregehalt zu entschärfen. Keine generell schlechte Sache, aber nicht ganz natürlich. Die Aromen meiner Weißweine hingegen kommen ohne Tricks allein von den vergorenen Trauben. Beim Rotwein bleibt viel mehr Platz für eine eigene Persönlichkeit. Große Rotweine sind immer die Kombination aus önologischem Wissen mit dem Feinsinn der Zunge, der Phantasie des Weinmachers, der Geduld beim Erntezeitpunkt und beim Ausbau, sowie der eigenen praktischen Erfahrung. Das liegt mir und ist meine Passion. Daneben bin ich selbst fasziniert von der Qualität, die ich bei meinem Roséwein Rosado mit den vollreifen Tempranillo-Trauben von Nordspanien erreichen kann. Aus demselben vollreifen Material produziere ich leidenschaftlich gerne auch den Perlwein AngelSecco mit natürlichen Bitteraromen, – die gesunde Version der populären Bitter-Modegetränke.“

Fachliche Fragen an Engelbert Schmid:

„Warum können Sie plötzlich als Seiteneinsteiger so gute Weine machen?“ „Als passionierter Weingenießer war ich schon lange neugierig auf die Technik des Weinmachens. Mit dem zufälligen Erwerb eines großen Grundstückes auf der Kanarischen „Isla Bonita“ habe ich dann angefangen, Wein anzubauen. Wie bei allen Themen, die ich mit Ehrgeiz anpacke, wollte ich unbedingt die Theorien und die Praxis vollkommen durchblicken. Ich habe also alle wichtigen internationalen Methoden der Weinproduktion studiert. Das Studium ist eine Sache, die Praxis eine andere. Der beste Theoretiker kann noch lange keinen sehr guten Wein in der Praxis realisieren. Ich konnte diese zwei Welten seit 1998 verbinden und habe schon beim offiziellen Erstjahrgang 2003 einen Top Wein einem engen Kundenkreis vorgestellt. Weinproduktion auf höchstem Niveau ist ein faszinierendes Thema, das bei mir zur Leidenschaft geworden ist.“

„Warum haben Ihre Rotweine keine klar erkennbare Holznote, wo sie doch 12 Monate im Barriquefass ausgebaut wurden?“ „Der Sinn des Ausbaus in Eichenfässern wird meiner Meinung nach sehr oft falsch verstanden. Wichtig ist nicht in erster Linie die Abgabe von Holzaromen und Holztanninen an den Wein. Ich beobachte, dass ausschließlich neue Fässer jedem Wein mehr schaden als gut tun, denn aus dem Holz und der Röstung stammende Geruchs- und Geschmacksstoffe und Tannine dominieren in derart ausgebauten Weinen letztendlich über die Eigenschaften aus der Frucht. Ich verwende deshalb maximal 1/3 neue Fässer, und mein “Angelayo“ reift grundsätzlich in 2- bis mehrjährigen Fässern. Die Vorteile des Barriqueausbaus liegen in der Konzentration des Weines durch Verdunstung von Wasser durch die Holzdauben hindurch und in der Tatsache, dass der Wein, – anders als im Stahlfass mit seinen elektromagnetischen Strömungen -, im Holzfass vollkommen bewegungslos ruht, wodurch sich längere Molekülketten der Tannine bilden.“

„Warum rote Trauben aus Spanien für Weinausbau in Deutschland, wo es doch bei uns in Deutschland auch gute Rotweinlagen gibt?“ „Wir haben in Deutschland mehr ein Weißweinklima als Rotweinklima. Deutsche Weißweine zählen zu den besten der Welt. Beim Rotwein bin ich anderer Meinung. Wir haben hier in Deutschland zwar beispielsweise sehr gute Spätburgunder, – nebenbei: ist nicht meine Traube! -, aber Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Garnacha Tintorera brauchen einfach mehr Sonne, um die typischen tiefgründigen Tannine zu entwickeln. In Deutschland haben wir eine viel besser funktionierende Infrastruktur und Verwaltung, aber nicht das Klima für die allerbesten Rotweintrauben. Ich persönlich halte deutsche Rotweine für erstaunlich gut, gemessen am Klima, ich kann aber aus spanischem Material eine andere Welt an tiefgründigen Rotweinen produzieren.“

Deutsche Qualität unter Spanischer Sonne!